Probetraining
MV

Freude
am Sport.

Es ist für uns von zentraler Bedeutung, dass die Kinder in jedem Aspekt ihres Trainings Spaß erleben. Eine starke Vereinsgemeinschaft trägt dazu bei, dass das Training nicht nur effektiver, sondern auch angenehmer wird – und die Kinder motiviert bleiben.
Wenn wir gemeinsam langfristige Ziele setzen und das Training altersgerecht und abwechslungsreich gestalten, fördern wir nicht nur die sportliche Entwicklung, sondern sorgen auch dafür, dass die Kinder ihre Begeisterung für das Schwimmen über Jahre hinweg bewahren. So bleibt der Spaß am Sport erhalten und soll zu einem festen Bestandteil ihres Lebens werden.

MV

Gemein­schaft
erleben.

Unsere Vereinsgemeinschaft ist das Herzstück unseres Erfolges. Nur wenn TrainerInnen, SportlerInnen und Eltern als harmonisches Team zusammenarbeiten, können wir wirklich Großes erreichen. Eine starke, vertrauensvolle Beziehung zwischen den TrainerInnen und den SportlerInnen ist dabei genauso wichtig wie die sportliche Entwicklung. Wir setzen auf eine persönliche Bindung, die es den Kindern ermöglichen soll, sich sowohl beim Training als auch abseits vom Training gegenseitig zu unterstützen.
Gleichzeitig ist es von großer Bedeutung, dass die Kinder sich untereinander stärken. Eine gute Gemeinschaft schafft nicht nur einen positiven sozialen Rahmen, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, dass die Kinder ihre Leidenschaft für den Sport über längere Zeit hinweg bewahren. Gerade in Phasen, in denen das Schwimmen vielleicht nicht die höchste Priorität hat oder Herausforderungen auftreten, ist eine starke Vereinsgemeinschaft der entscheidende Faktor, der die Kinder motiviert und ihnen hilft, schwierige Zeiten zu überwinden.
In einer solchen Gemeinschaft wird das Selbstvertrauen gestärkt, und die Kinder lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam an ihren Zielen zu arbeiten. Sie erfahren, was es bedeutet, Teil von etwas Größerem zu sein, und können so eine Leidenschaft teilen, die sie langfristig im Sport hält.

MV

Lang­fristige
Ziel­setzung.

Unser Ansatz im Leistungssport basiert auf nachhaltigen Zielen. Wir konzentrieren uns darauf, die Qualität im Training kontinuierlich zu verbessern und unseren AthletInnen eine ganzheitliche, ausgewogene Entwicklung zu ermöglichen. Wir sind überzeugt, dass wahre Erfolge nicht nur durch schnelle Siege erzielt werden, sondern durch eine fundierte, altersgerechte Ausbildung, die sowohl den Körper als auch den Geist stärken soll.
Unser Hauptziel ist es, die Kinder so lange wie möglich zu begleiten und ihre Leidenschaft sowie ihre Fähigkeiten im Schwimmen über viele Jahre hinweg zu fördern. Wir geben ihnen die nötigen Werkzeuge – physisch, technisch und mental – um nicht nur als SchwimmerInnen, sondern auch als selbstbewusste Persönlichkeiten wachsen zu können. Wenn wir ihnen dabei helfen, die nötigen Werte wie Konsequenz, Zielstrebigkeit und Teamgeist zu entwickeln, können sie als junge Erwachsene nicht nur im Sport erfolgreich sein, sondern auch die Lektionen, die sie im Training gelernt haben, auf ihr Leben übertragen

MV

Lebenslang
profitieren.

Ein Sport, der Kinder über Jahre hinweg begleitet, vermittelt weit mehr als nur technische Fertigkeiten – er ist eine Schule fürs Leben, die ihnen Werte und Fähigkeiten beibringt, von denen sie ein Leben lang profitieren werden. Schon in jungen Jahren übernehmen unsere Kinder Verantwortung, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Wir legen besonderen Wert darauf, dass sie verstehen, wie wichtig es ist, für ihren eigenen Körper zu sorgen. Dazu gehört nicht nur das individuell angepasste Training, sondern auch eine gesunde Ernährung, ausreichend Erholung und die Fähigkeit, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen und zu respektieren. Diese Grundlagen für eine gesunde Lebensführung sind entscheidend und begleiten sie über den Sport hinaus.
Neben der Selbstverantwortung möchten wir den Kindern auch die Verantwortung für die Gemeinschaft vermitteln. Sie übernehmen zunehmend Aufgaben, wie das Leiten des Aufwärmens, das Helfen in anderen Trainingsgruppen oder das Unterstützen der jüngeren SportlerInnen. Solche Aufgaben fördern nicht nur Teamgeist und soziale Kompetenzen, sondern auch Führungseigenschaften, die sie in vielen Lebensbereichen nutzen können. Gleichzeitig sollen sie lernen, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu unterstützen – sei es bei schulischen oder schwimmerischen Herausforderungen oder im alltäglichen Leben.
Der Leistungssport bietet zudem die wertvolle Möglichkeit, zu lernen mit Wettkämpfen umzugehen. Hier lernen die Kinder nicht nur, sich mit anderen zu messen, sondern vor allem, mit Erfolgen und Misserfolgen konstruktiv umzugehen. Sie erfahren, wie wichtig es ist, aus Rückschlägen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden sie von uns als Trainerteam begleitet, um sicherzustellen, dass sie in einem positiven und unterstützenden Umfeld wachsen. Diese Erfahrungen sollen ihre Fähigkeit unterstützen, auch im späteren Leben mit Herausforderungen und Enttäuschungen umzugehen, ohne den Mut zu verlieren.
Darüber hinaus fördert der Sport eine gesunde Selbstdisziplin und ein effektives Time-Management – zwei Eigenschaften, die für den späteren Lebensweg von unschätzbarem Wert sind. Durch den Sport lernen die Kinder, Prioritäten zu setzen, ihre Zeit zwischen Training, Schule und Freizeit zu organisieren und Verantwortung für ihre Ziele zu übernehmen.
Insgesamt soll der Sport unsere Kinder nicht nur auf ihre Karriere als potenzielle AthletInnen vorbereiten, sondern auf das Leben selbst.

MV

Kind­gerechter
Leistungs­sport.

Unser Ziel ist es, das Training so zu gestalten, dass es den individuellen Bedürfnissen und Entwicklungsständen der Kinder entspricht. Das bedeutet, dass wir auf eine physiologisch angepasste Trainingsgestaltung achten, die sich an den jeweiligen Altersgruppen orientiert und gleichzeitig die individuellen körperlichen Voraussetzungen der Kinder berücksichtigt. So versuchen wir eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Darüber hinaus fließt auch die pädagogische Perspektive in unser Konzept mit ein. Es ist uns wichtig, dass das Training nicht nur körperlich, sondern auch geistig und emotional förderlich ist. Wir achten darauf, dass die Kinder in einem positiven, unterstützenden Umfeld trainieren, das ihre Freude am Sport erhält und ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärkt. Ein kindgerechter Leistungssport soll nicht nur Leistung steigern, sondern vor allem die persönliche Entwicklung der Kinder fördern – ihre Selbstwahrnehmung, ihr Teamgeist und ihre Motivation.
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz wollen wir eine Grundlage für nachhaltige Erfolge schaffen, die nicht nur im Kindes- und Jugendalter sichtbar werden, sondern auch langfristig Bestand haben – sowohl im sportlichen als auch im persönlichen Bereich.

Das Team.

Katharina
Katharina
Trainerin
Egor
Egor
Trainer
Viktoria
Viktoria
Trainerin
Marlies
Marlies
Obfrau
Helmut
Helmut
Schriftführer